Neuerscheinungen Sommer 2022

Mit „Eduard Steuermann. Musiker und Virtuose“ erschien bei text + kritik eine umfangreiche Darstellung zum Leben und Schaffen des Pianisten, Musikpädagogen und Komponisten Eduard Steuermann. Lars E. Laubhold gab diesen Band heraus, in „‚Gedanken über die Dauer des Exils‘. Eduard Steuermann in den USA“ befasse ich mich mit Steuermanns Exilzeit.
Das Lesebuch zu Erich Wolfgang Korngold führt in die Welten des einstigen Wiener Wunderkindes und späteren Starkomponisten Hollywoods. „Glück, das mir verblieb“ titelt das bei Böhlau erschienene und von Heide Stockinger herausgegebene Buch, in „Von Höselberg nach Hollywood. Exil in der Filmmetropole Los Angeles“ gehe ich der „Arisierung“ von Korngolds Besitz bei Gmunden und dem Exilantenleben an der US-West Coast nach.
„Irgendwo auf der Welt“ – das ist das erste gemeinsame Album von Pia Davila (Sopran) und Linda Leine (Klavier). Mit dieser originellen Zusammenstellung will das Duo das Feld der „verfemten Musik“ unter neue Blickpunkte setzen. Die ausgewählten Komponistinnen und Komponisten verbindet vor allem eines: Beinahe alle haben eine tragische Lebensgeschichte, ihre Werke aber sind von Humor geprägt und versprühen unzerstörbare Lebenslust.
Booklet Text: Karin Wagner
Als Biographin Erich Zeisls freut es mich besonders, dass mit der CD „Weich küsst die Zweige der weiße Mond“ ein weiterer Schritt getan ist, das Liedschaffen des vertriebenen Wiener Komponisten an die Öffentlichkeit zu bringen. Ulf Bästlein (Bariton) und Charles Spencer (Klavier) interpretieren Zeisls Lieder tiefsinnig, feinfühlig und empathisch; zahlreiche Ersteinspielungen eröffnen wenig bekanntes Terrain, das zu entdecken sich lohnt.
Booklet Text: Karin Wagner