Taktvolle Talks
An der Tätigkeit als Moderatorin da und dort, als Gastgeberin im Linzer Kepler Salon und als Fernsehgestalterin für dorf tv schätze ich den Austausch mit Menschen und Gespräche, die um profundes Wissen kreisen. Ich liebe es, für meine Gäste und deren Themen zu agieren und die dabei notwendige, doch nicht planbare Mischung aus Wachsamkeit, Zurückhaltung, Wendigkeit und Spontaneität in der Live-Situation immer wieder neu auf die Probe zu stellen.
Foto: Lukas Beck
auf dorf tv
im Kepler Salon
Channel „Tönende Ohnmacht“
In der Intention, Exilphänomene Musikschaffender mit Bezug zu Linz und Oberösterreich vor laufender Kamera zu diskutieren, startete ich 2016 auf dorf tv den Channel „Tönende Ohnmacht“. Die Kombination eines materialgebenden Impulsbeitrags mit anschließender Live-Diskussion erweist sich als geeignetes Format, unterschiedliche Expertisen an einen Tisch zu bringen. Ausgehend von Flucht und Vertreibung im Nationalsozialismus spielen Bezüge zur Aktualität eine tragende Rolle, die Kernidee von „Tönende Ohnmacht“ findet dabei sukzessive Erweiterung und Spezialisierung.
Stetiges Zusammentreffen in einladender Räumlichkeit und dabei ungezwungene gleichwie engagierte Konversation waren Grundprinzipien des historischen Salons. In dieser Tradition versteht sich auch der Kepler Salon. Hier möchte ich als sensible Gastgeberin Atmosphäre und Raum für die Vortragenden schaffen und gleichzeitig eine belebte Kommunikationslinie zwischen Publikum und „Bühnengeschehen“ legen. Die Philosophie des besonderen Terrains der Wissensvermittlung bei freiem Eintritt und freier Platzwahl lässt den Salon zu einem meiner Lieblingsplätze werden im kritischen Blick auf das Zeitgeschehen, auf Kultur wie Politik, auf diverse Sachthemen, auf Aktuelles, stetig Wichtiges, scheinbar Unwichtiges und hoffentlich oft Unerwartetes.